Bewusst verzichten: Warum skjur keinen veganen Kollagen-Ersatz nutzt
- Matthias Nebel
- 1. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
In der Welt der Hautpflege gibt es immer wieder neue Trends, die hohe Versprechen machen. Einer davon ist der Einsatz von veganem Kollagen-Ersatz – eine Alternative zu tierischem Kollagen, die angeblich Anti-Aging-Wunder bewirken soll. Doch bei skjur setzen wir bewusst auf Transparenz, Effektivität und Nachhaltigkeit – und verzichten daher auf solche Stoffe. Warum? Weil wir glauben, dass deine Haut das Beste verdient, ohne unrealistische Versprechungen oder überflüssige Trends.
Erfahre in diesem Beitrag, warum skjur keinen veganen Kollagen-Ersatz verwendet, welche Alternativen deine Haut wirklich unterstützen und wie unsere Philosophie von Nachhaltigkeit und Minimalismus die Grundlage für unsere Produkte bildet.

Was ist veganer Kollagen-Ersatz überhaupt?
Veganes Kollagen wird häufig aus Pflanzenextrakten, Aminosäuren oder fermentierten Peptiden hergestellt. Diese Stoffe sollen die Wirkung von natürlichem Kollagen imitieren, das für die Elastizität und Festigkeit der Haut verantwortlich ist. Doch während sie oft gut klingen, gibt es einige Herausforderungen:
● Realistische Ergebnisse: Vegane Ersatzstoffe können die Struktur und Funktion von echtem Kollagen nicht vollständig nachbilden.
● Komplexe Herstellung: Die Produktion ist oft energieintensiv und damit weniger nachhaltig.
● Marketing-Hype: Viele Produkte setzen auf den Begriff „Kollagen“, um hohe Erwartungen zu wecken, die wissenschaftlich nicht immer belegbar sind.
Warum skjur bewusst darauf verzichtet
Unsere Philosophie basiert auf Minimalismus, Transparenz und Nachhaltigkeit. Das bedeutet: Wir setzen nur auf Inhaltsstoffe, die wirklich wirken – ohne Schnickschnack oder unrealistische Versprechen.
1. Wissenschaftlich bewährte Alternativen
Statt auf Kollagen-Ersatzstoffe zu setzen, verwenden wir Wirkstoffe, die nachweislich die Hautstruktur verbessern und die Kollagenproduktion anregen können. Inhaltsstoffe wie Squalane und Glycoin bieten der Haut Feuchtigkeit, Schutz und Regeneration. Ihre Wirkung und Bedeutung haben wir bereits in unserem Artikel „Nachhaltige Kosmetik-Inhaltsstoffe“ genauer beleuchtet.
2. Nachhaltigkeit steht an erster Stelle
Die Herstellung von veganem Kollagen ist oft nicht so umweltfreundlich, wie es scheint. Unsere Wirkstoffe wie Sodium Levulinate oder Shea Butter werden hingegen aus nachhaltigen Quellen gewonnen und sind biologisch abbaubar.
3. Fokus auf das Wesentliche
Bei skjur setzen wir auf eine klare, minimalistische Formulierung. Jede unserer Cremes und Seren enthält nur das, was deine Haut wirklich braucht – wie die Intensive Tagespflege, die deine Haut intensiv mit Feuchtigkeit versorgt und schützt.

Welche Alternativen unterstützen deine Haut wirklich?
Statt auf fragwürdige Trends zu setzen, kombinieren wir bei skjur Wirkstoffe, die nachweislich zur Gesundheit deiner Haut beitragen:
● Hyaluronsäure: Der Klassiker für nachhaltige Feuchtigkeit und Aufpolsterung. Lies in unserem Guide, wie Hyaluronsäure die Haut intensiv mit Feuchtigkeit versorgt.
● Ectoin: Ein Inhaltsstoff, der die Hautbarriere stärkt und vor Umweltstress schützt.
Unsere Produkte wie die Feuchtigkeitscreme mit LSF 15 enthalten diese wertvollen Inhaltsstoffe und sorgen für eine ausgewogene, effektive Pflege.
Fazit: Hautpflege ohne Kompromisse
Der bewusste Verzicht auf veganen Kollagen-Ersatz ist für skjur kein Nachteil – im Gegenteil. Es unterstreicht unsere Werte: wissenschaftliche Wirksamkeit, Nachhaltigkeit und Transparenz. Statt auf überhypte Trends zu setzen, entwickeln wir Produkte, die wirklich funktionieren und deine Haut nachhaltig unterstützen.
Entdecke unsere minimalistische und ehrliche Hautpflege in unserem Inhaltsstoff-Lexikon.
Comments